Comenius - ein europäisches Bildungsprojekt an unserer Schule
Die Entwicklung
einer europäischen Identität, unter Berücksichtigung grundschulspezifischer
Gegenheiten, anzubahnen ist das Ziel von Projekten, die von der Europäischen
Union europaweit unterstützt werden.
Sie dienen im besonderen Maße dem Austausch und der Kooperation von Schulen
auf europäischer Ebene. Dazu gehört das Sokrates-Programm, Aktion
Comenius.
Die Martin-Luther-Schule
beschäftigt sich in diesem Rahmen bereits seit 1999 mit der kreativen
Umsetzung von europäischem Engagement.
Mit Schulen aus Latsch (Südtirol - Italien), Landeck (Österreich) und
Nidrum (deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien) arbeiten wir
im fächerübergreifenden Unterricht an dem Thema:
“Europäische
Handwerksberufe im Spiegel der Jahrhunderte”
Durch die gemeinsame
Arbeit kommen wir über die Ebene des Sichbekanntmachens hinaus und setzen
uns inhaltlich gebunden mit einer Thematik auseinander. Die unterschiedlichen
Zugangsweisen sowie ein Vergleich der verschiedenen Blickwinkel bringt
uns fachlichen und sprachlichen Zugewinn. Die Beziehung der Kinder untereinander
bleibt über einen längeren Zeitraum hinweg lebendig und nutzbar.
Sechs Klassen unterschiedlicher Jahrgänge unserer Schule sind mittlerweile
an diesem Projekt beteiligt. Im Verlauf des Projektes haben sich die Schüler/innen
eine Buchbinderei angesehen, einen Hufschmied besucht und eine Kerzenzieherei,
die in Düsseldorf von einer Behinderteneinrichtung betrieben wird, besichtigt.
Darüber hinaus waren Klassen in den überregionalen Ausbildungsstätten
des Bauhandwerkes und der Handwerkskammer Düsseldorf, um den Zimmermannsberuf
kennen zu lernen. Im Sommer wurde das Rheinisch-Westfälische Freilichtmuseum
in Hagen besucht, da man sich dort über alte Handwerksberufe informieren
kann.
Über alle Besichtigungen haben die Kinder Berichte und Reportagen angefertigt,
die nicht nur ausgetauscht wurden, sondern teilweise auch im Schulgebäude
ausgestellt werden.
Im Juni 2002 fand ein mehrtägiges Abschlusstreffen mit allen Kollegen
der beteiligten Schulen in Düsseldorf statt, bei dem das Projekt vorgestellt
und evaluiert wurde. Auch wenn das Projekt vorerst abgeschlossen ist,
bleiben die Kontakte auch noch weiterhin bestehen und vielleicht ergibt
sich in naher Zukunft wieder eine fruchtbare Zusammenarbeit auf europäischer
Ebene.
|