Lernen - schulen.duesseldorf.de/gs-maxhalbestr/

Fördern und Fordern

Sowohl die individuellen Stärken als auch die Schwächen jedes Kindes müssen erkannt werden. Stärken ausgeglichen. Ein entspanntes Lernklima soll das Selbstvertrauen stärken, das die Kinder zu neuen Leistungen bereit und fähig macht.

Gestaltung des Schulanfangs
Der Schulanfang wird kindgerecht gestaltet. Austausch mit den Kindertagesstätten findet statt. Bereits bei der Anmeldung versuchen wir Einblicke in die allgemeine Lern- und Sprachentwicklung eines Kindes zu gewinnen.

Feststellung des Sprachstandes
Schon vor der Einschulung ermitteln wir den Sprachstand jedes einzelnen Kindes. Kinder ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen werden sowohl vor Schulbeginn (seitens der Stadt Düsseldorf!) als auch in der Schule in der Seiterneinsteigergruppe zusätzlich gefördert.

Entfaltung von Stärken / Ausgleich von Schwächen
Im Einschulungsjahrgang ermitteln wir die  Lernausgangslage des einzelnen Kindes. Wir wollen alle Kinder so fördern, dass sie ihre Stärken entfalten und Lernschwierigkeiten überwinden können. Die Lernentwicklung der einzelnen Kinder wird kontinuierlich beobachtet und dokumentiert. Bei Bedarf wird ein Förderplan entwickelt. Neben innerer Differenzierung in den Klassen können zeitlich begrenzte Leistungsgruppen, auch klassenübergreifend, gebildet werden. 

Lernen mit allen Sinnen
Es sollen möglichst alle Sinne des Kindes beim Lernen angesprochen werden. Durch ein Sportförderprogramm in der Schuleingangsphase werden insbesondere Motorik, Koordination und Raumwahrnehmung gefördert.

Materialien für alle Kinder
Für den differenzierten Unterricht werden Anschauungsmittel, Freiarbeitsmaterial, Bücher, Lesekisten und sachunterrichtliche Themenkisten bereitgestellt.  

Leseförderung
Seit Beginn des Schuljahres 2010/2011 können alle Klassen am Leseförderprogramm „Antolin“ teilnehmen. Die Zugangsdaten dafür erhalten die Kinder über die Klassenlehrerin. In einzelnen Klassen mit Internetausstattung kann während des Unterrichts gearbeitet werden. Diese schulischen Möglichkeiten sollen immer mehr ausgebaut werden. Die Kinder, die im häuslichen Umfeld Zugriff auf einen PC mit Internet haben, können auch außerhalb der Schule mit den Programm arbeiten.

Förderung von Selbsttätigkeit
Wir ermuntern die Kinder zu Eigenständigkeit und eigenverantwortlichem Lernen. Dabei fördern wir selbstkontrolliertes Lernen. 

Würdigung von Schülerarbeiten
Arbeiten von Kindern wie z.B. Ergebnisse aus Miniprojekten, Freiarbeit, Werkstattarbeit werden gewürdigt. Sie können im Schulgebäude veröffentlicht, aus- oder vorgestellt und den Eltern zugänglich gemacht werden. Auch Hausaufgaben werden als wichtige Leistungen anerkannt.

Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen
Zum Übergang in weiterführende Schulen (nach Klasse 4) intensivieren wir die Kontakte zu den umliegenden Schulen der Sekundarstufe, um Rückmeldungen zu erhalten über die Qualität unserer Arbeit, um die bestmögliche weiterführende Schule für jedes Kind zu finden.