Leibniz-Gymnasium Düsseldorf
(Montessori-Gymnasium im Aufbau)

Herzlich willkommen zum

Samstag, 25.11.2006,
10.00 - 14.00 Uhr

Zeitplan
Zeit Raum Veranstaltung
10.00 Uhr Aula Begrüßung unserer Gäste durch den Schulleiter Herrn Verfürth und Schülerinnen und Schüler mit einem kleinen Begrüßungsprogramm
 
ab 10 Uhr Foyer Begrüßung, Infos, Führungen durch die Schule
 
ab 10.45 Aula

Vorstellung des Rahmenprogramms des Leibniz-Montessori-Gymnasiums durch Herrn Verfürth

 
ca. 10.45 Uhr Unterricht zum Ausprobieren
12 (Erdgeschoss) Mathematik mit der Klasse 5a und Frau Reifers
114 (1. Stock) Englisch mit der Klasse 5c und Frau Heidenreich
 
ca. 11.00 Uhr 15 (Erdgeschoss) Mathematik zum Mitmachen für unsere Gäste
„Kreative Spielereien um das Quadrat herum“ mit Herrn Dr. Reinartz
 
ca. 11.15 Uhr

Unterricht zum Ausprobieren

112 (1. Stock) Französisch mit Frau Bujny
 
ca. 11.45 Uhr Unterricht zum Ausprobieren
15 (Erdgeschoss) Griechisch mit Frau Myriouni
113 (1. Stock) Mathematik mit der Klasse 5b und Frau Braun
 
ca. 12.15 Uhr Unterricht zum Ausprobieren
112 (1. Stock) Latein mit Frau Winnen
 
  FREIARBEIT
ca. 11.00 Uhr 12 (Erdgeschoss) mit der Klasse 5a
ca. 10.30 Uhr 113 (1. Stock) mit der Klasse 5 b
ca. 11.00 Uhr 114 (1. Stock) mit der Klasse 5c
 
13.00 Uhr 1, Medienraum (Erdgeschoss) Schulleitung und Koordinatoren beantworten Ihre Fragen.
 
während des ganzen Vormittags  1. Stock Cafeteria Elternvertreter stehen für Gespräche bei Kaffee und Kuchen zur Verfügung
Diakonie Zu den sozialpädagogischen Gruppeneinrichtungen der Diakonie informiert Sie Frau Badache in den Gruppenräumen (Eingang über den Schulhof).
  Selbstlernzentrum (Erdgeschoss) Frau Grope und Herr Moers geben gern Auskunft.
  Info-Stand im Eingangsbereich

Ihre Ansprechpartner für den Montessoribereich:

Der Infostand und die Klassenlehrer der Klassen 5

  12 (Erdgeschoss), 113 und 114 (1. Stock)
  309, 310 (3. Stock)

Neugriechisch: In den Räumen können Sie sich
über das Fach Neugriechisch und den bilingualen Zweig
Neugriechisch informieren.

Außerdem stellen sich die Fächer während des ganzen Vormittags vor, es werden zahlreiche Schülerarbeiten in Ausstellungen präsentiert und in Workshops gibt es viele Möglichkeiten zum Mitmachen!