Biologie

Außerschulischer Lernort Dhünn

Zu Besuch in der Dhünn

Anlässlich der Landesgartenschau in Leverkusen und des aktuellen Unterrichtsthemas „Fließgewässer“ ließen es sich die Biologiekurse der Jahrgangsstufe 12 nicht nehmen, der Dhünn, einem sprudelnden, kleinen Fluss im Herzen von Leverkusen, mitsamt seinen Bewohnern einen Besuch abzustatten.

Nachmittag: Der Leistungskurs wirkt schon etwas erschöpft.

In Gummistiefeln (Intelligente hatten ihre eigenen dabei, die Anderen mussten damit leben, dass diese nicht unbedingt in passender Größe bereit standen – die Glücklichen, deren Füße mit Größe 37 in 46 schwammen, problematisch der umgekehrte Fall!) und bei strahlendem Sonnenschein bereiten sich die Schüler auf ihren Einsatz vor.

Abschnitt der Dhünn (vor dem Gelände der LAGA)

Herr Hartwig von der LÖBF und der Lumbricus (der mobile Ökobus) erwarteten uns.
Nach kurzen Instruktionen wurden die Arbeitsgruppen eingeteilt.
In Gummistiefeln durchs Gewässer waten und Jagd auf Strudelwürmer, Köcherfliegenlarven, Egel und Co. machen. Mit Dosen, Pinseln und kleinen Fangnetzen wurden fröhlich Steine gewälzt.

Überraschung: Die Unterseite hat viele Bewohner!

 

 

Egel

 

 

Die Ausbeute war sensationell: Nahezu alle im Unterricht nur aus der grauen Theorie bekannten wirbellosen Lebewesen ließen sich nun auch im „echten Leben“ finden, was allseits spontane Begeisterung auslöste.

Köcherfliegenlarven

Körpergröße und Stiefelhöhe: gute Voraussetzungen zur Bestimmung der Wassertiefe und anderer physikalischer Parameter (z.B. Fließgeschwindigkeit).

Während der Großteil des Kurses sich am und im Wasser „vergnügte“, gingen vier „Chemiker“ mit ihren Wasserproben zurück in den Laborbus und führten qualitative und quantitative Analysen durch (u.a. O2 , Phosphat, Nitrat, Nitrit, Ammonium).

 

 

Das Ergebnis wird präsentiert:

Präsentation des Ergebnisses: Güteklasse 2 für die Dhünn.

 

 

Bepackt mit ihrem Fang setzten sich die anderen Schüler nach kurzer Pause an die Mikroskope.
Begeisterung! Neben den abgebildeten Egeln wurden Strudelwürmer, Flussnapfschnecken, Flohkrebse, Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven, Köcherfliegenlarven u.a. Wirbellose bestimmt.
Damit auch unter biologischen Aspekten eine Einstufung der Dhünn in die Güteklasse 2 (gering belastet).

(Franziska Cuny & Markus Dertwinkel)

   

 

zurück