NEU:

Pensenpläne Neugriechisch 5/6

 

Pensenpläne Neugriechisch 7/8

 
 
 
 
Leibniz-Gymnasium Düsseldorf                                                            gültig ab 2004/2005

 

Schulinternes Curriculum

für Neugriechisch in der Sekundarstufe I

                                                                    

In der Erprobungsstufe findet Neugriechisch (zweisprachig) als Muttersprachlicher Unterricht (MSU) statt. Der Unterricht berücksichtigt die Eingangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die einerseits von natürlicher Zweisprachigkeit, andererseits von großer Heterogenität geprägt sind. Bezüglich des fächerübergreifenden Unterrichts lassen sich folgende Themen formulieren, die aus dem unmittelbaren Erfahrungsfeld der Schülerinnen und Schüler resultieren.


Klasse 5

1. Wie leben Griechen außerhalb Griechenlands (obligatorisch)
  a) Das Leben in der Familie
  b) Das Leben in der Schule
  c) Das Leben in der Freizeit
   
2. Fabeln und Märchen (obligatorisch)
 
3. Meine ökologische Umgebung in D und GR (fakultativ)
 

Kooperation möglich mit : D, Mu, Rel, Ek, Bio, Sp

Klasse 6

1. Griechische Mythologie
 
2. Themen aus der altgriechischen Geschichte
  a) Wohnen im antiken Griechenland
  b) Der Markt
  c) Das Theater
  d) Der Sport
  e) Kindererziehung
 
3. Sitten und Bräuche der Griechen in Deutschland
 

Kooperation möglich mit : D, Mu, Rel, Ek, Sp


Griechisch anstelle der zweiten Fremdsprache

Klasse 7 (Grundphase)

Lernbereich: Sprachproduktion

· Regeln für Gespräche im Unterricht bzw. in größeren Gruppen kennen und anwenden
· Meinungen vortragen, Absichten kundtun
· Zu Einzelbildern und Bilderfolgen Geschichten schreiben
· Gedichte auswendig vortragen
· Eine Geschichte nach Vorgaben erfinden, mündlich vortragen und schriftlich festhalten, z.B. einen Erzählschluss
· Wünsche/Bitten/Aufforderungen/Entscheidungen für Situationen des Alltags sowie in Schule und Unterricht mündlich und schriftlich formulieren (z.B. Briefe an Verwandte, Freunde, Lehrer)
· Einfache Gegenstände, Abbildungen, Vorgänge beschreiben und erklären.
 

Lernbereich: Umgang mit Texten

· Einfache Gedichte/Lieder und Erzählungen/Geschichten lesen und im Gespräch inhaltlich erschließen
· Texte mittleren Umfangs (z.B. Märchen, Anekdoten, Sagen, Rätsel, Geschichten, Erzählungen) auch in Einzelheiten verstehen und inhaltlich im Gespräch erschließen
· Aktuelle Informationen aus Rundfunk- und Fernsehprogrammen, Zeitungen, Zeitschriften, über das Herkunftsland entnehmen.
 

Lernbereich: Reflexion über Sprache

· Wortfelder, Wortfamilien
· Rechtschreibungsregeln
· Wortarten
· Flexionen
· Satzbau
 

Lernbereich: Soziokulturelle Sach- und Problembereiche

Die besondere didaktische und pädagogische Situation des Griechischunterrichts liegt darin, dass zwei Bezugssysteme existieren: die Lebensbedingungen, Normen und Werte der deutschen Gesellschaft und die der Gesellschaft in Griechenland. Die Schülerinnen und Schüler können nur dann einen eigenen Weg durch das Gefüge von Norm- und Wertsystemen finden, wenn sie mit beiden Bezugssystemen umgehen können.
Am Ende der Sek. I sollen die Schülerinnen und Schüler über vertiefte soziokulturelle Kenntnisse in den folgenden Sach- und Problembereichen verfügen:
 
· Geographische und wirtschaftliche Bedingungen des Lebens in Griechenland
· Politische, soziale und kulturelle Bedingungen des Lebens in Griechenland
· Historische Voraussetzungen des Lebens der Griechen in der Gegenwart
· Das Leben der Griechen in Deutschland
· Das Leben in der Familie
· Das Leben im Alltag
· Das Leben in der Freizeit
· Feiertage und Feste
· Arbeitswelt und Beruf
 

Lernbereich: Vermittlung in zweisprachigen Situationen

· Einfaches Dolmetschen (Schule, Alltag)
 

 

Klasse 8 (Anfang der Aufbauphase)

Lernbereich: Sprachproduktion

· Auskünfte einholen/geben
· Inhaltsangabe erstellen
· Anderen über eigene Erlebnisse und Erfahrungen berichten und den typischen Alltag in der Familie, Schule und Freizeit schildern und Besonderheiten erklären
· Gegenstände und Vorgänge mündlich und schriftlich beschreiben
· Beschwerden vortragen/schreiben
· Geschichten in Dialoge umschreiben und umgekehrt
· Hörspielszenen entwerfen
 

Lernbereich: Umgang mit Texten

· Für Jugendliche geeignete Bücher selbständig lesen und dabei Lesegeläufigkeit verbessern
· Beim Lesen von Ganzschriften sich soweit des Inhaltes gründlich vergewissern, dass Hauptpersonen charakterisiert und die Ausgestaltung von Raum/Zeit/Atmosphäre der Handlung sowie des Handlungsverlaufs beschrieben werden können
· Informationen aus Sachbüchern und Nachschlagewerken, die für Kinder und Jugendliche geschrieben wurden, unter vorgegebenen Gesichtspunkten entnehmen und ordnen
 

Lernbereich: Reflexion über Sprache

· Wiederholung der Flexionen (Substantive/Adjektive/Verben)
· Syntax: Satzanalyse kontrastiv zum deutschen Satz
· Wortfamilien/Wortfelder
 

Lernbereich: Soziokulturelle Sach- und Problembereiche

s. unter diesem Bereich, Klasse 7 
 

Lernbereich: Vermittlung in zweisprachigen Situationen

· Dolmetschen von Alltagssituationen
· Einfache deutsche Schriften aus dem Deutschen ins Griechische übersetzen
· Griechen Verhaltensmuster von Deutschen erklären
 

Klasse 9

Lernbereich: Sprachproduktion

· Andere auch in Einzelheiten über Inhalte von Büchern, Filmen, Fernsehsendungen mündlich informieren, schriftliche Inhaltsangaben erstellen
· Einen Lebenslauf und eine Bewerbung schreiben
· Eigene Meinungen und Absichten begründen
· Im Gespräch mit Gleichaltrigen den eigenen Standpunkt vertreten
· Ein Gespräch mit Gleichaltrigen leiten
· Texte wie Lügengeschichten, Märchen, Fabeln selbst erfinden
· Einen vorgegebenen Text umgestalten
 

Lernbereich: Umgang mit Texten

Die Schülerinnen und Schüler lernen mündlich, schriftlich und audiovisuell vermittelte authentische Texte unterschiedlicher Art zu verstehen, zu analysieren, zu interpretieren, zu ihnen Stellung zu nehmen und die eigene Meinung zu begründen. Diese Texte sind sowohl literarische Texte, als auch Sach- und Gebrauchstexte. Einige literarische Texte sind von in Deutschland lebenden Griechen geschrieben worden.
 

Lernbereich: Reflexion über Sprache

Die Schülerinnen und Schüler sollen
· Die grammatische Terminologie im neugriechischen Unterricht, die dem Deutsch- und Fremdsprachenunterricht entspricht, kennen
· Morpheme und Wortfamilien erlernen
· Tempora, Modi, Diathesen des Verbs wiederholen
· Satzverknüpfungen festigen
· Satzglieder festigen
 

Lernbereich: Soziokulturelle Sach- und Problembereiche

s. unter diesem Bereich, Klasse 7 
 

Lernbereich: Vermittlung in zweisprachigen Situationen

· Fachbegriffe vom deutschsprachigen Unterricht oder Fachunterricht ins Griechische übersetzen können
· Angehörigen oder anderen Landsleuten Verhaltensweise, Gewohnheiten, Einstellungen und Haltungen von Deutschen darstellen und erklären können
· Im Umgang mit Vertretern von Institutionen des öffentlichen Lebens zwischen Deutschen und Griechen vermitteln
 

Klasse 10 (Abschlussphase)

 

Lernbereich: Sprachproduktion

· sich über komplexe Sachverhalte informieren, die Informationen aufarbeiten und weitergeben (z.B. in Form eines Referats)
· Über ein Ereignis berichten
· Ergebnisse von Diskussionen/Debatten zusammenfassen
· Reden (z.B. für festliche Gelegenheiten) entwerfen und vortragen
· Geschichten/Erlebnisse unter gezielter Anwendung von literarischen/rhetorischen Wirkungsmitteln erzählen/schreiben
 

Lernbereich: Umgang mit Texten

· Bestimmte Textsorten in eigenen Gestaltungsversuchen ausprobieren, z.B. Satire, Parodie
· Einen ersten Eindruck von der literarischen Tradition Griechenlands gewinnen (auch Migrantenliteratur)
· Sach- und Gebrauchstexte analysieren
· Zeitgenössische erzählende Texte und Gedichte
· Dramen, Volkslieder, Reden, Berichte, Kommentare, Interviews, Reportagen
· Eine umfangreiche Sachdarstellung inhaltlich erarbeiten an ausgewählten Beispielen, fachspezifische Texte zu Themen und Inhalten anderer Unterrichtsfächer kennen lernen
 

Lernbereich: Reflexion über Sprache

· Besondere Stil- bzw. Wirkungsmittel festlegen können
· Stilebene und Register der Sprache untersuchen
· Schwierige und grammatische Phänomene wiederholen und festigen
· Die Muttersprache mit der deutschen Sprache vergleichen
 

Lernbereich: Soziokulturelle Sach- und Problembereiche

z.B.
· Lebensstandard und soziale Sicherung der Existenz
· Ursachen und Folgen der Migration
· Massenmedien
· Gesundheitswesen
· Kulturpflege
· Die Bayern in Griechenland
· Die Befreiung Kretas
· Die kleinasiatische Katastrophe im Jahre 1922
 

Lernbereich: Vermittlung in zweisprachigen Situationen

· Den Inhalt von Beiträgen, Formularen, Mitteilungen, Ankündigungen und Gedichten aus dem Deutschen ins Neugriechische übersetzen können
· Deutsche und griechische Texte über den gleichen Sachverhalt hinsichtlich ihrer spezifischen Intentionen und Darstellungsmittel vergleichen und beurteilen
 

 

Methodische Hinweise

wichtig für uns sind ...
Integrierter Sprachunterricht
Arbeit mit authentischen Texten
projektorientierter Unterricht
Unterrichtsplanung in Form von Unterrichtssequenzen
Spiele
Schülerorientierung
Binnendifferenzierung (auch Freiarbeit)
Sozialformen: Für den Umgang mit Texten ist Partner- und Gruppenarbeit besonders geeignet. Das Handlungsmuster Gespräch bestimmt grundsätzlich den Unterricht
 



Mögliche Themen für den kooperativen Unterricht:


Klasse 7

1. Überlieferungen, Griechische Sagen und Überlieferungen

Koop. mit D/Lat

2. Das oströmische Reich / Byzanz Koop. mit Ge/Rel/Ku
3. Griechische Wasserbiotopen Koop. mit Bio/EK
   

Klasse 8

1. Die Entwicklung der Technologie und ihre Wirkung auf die Gesellschaft (Umweltverschmutzung, Menschenentfremdung, Konsumgesellschaft)

Koop. mit D/Pol

2. Probleme der Jugend (z.B. Jugendkriminalität)

Koop. mit Pol
3. Begegnung mit dem Fremden Koop. mit D/Pol/Rel/Mu
   


Klasse 9

1. Griechenland im 2. Weltkrieg

Koop. mit Ge/D

2. Berufsorientierung
3. Die griechische Klassik in der deutschen Literatur Koop. mit D/Ku
   


Themen für die Bildung von Sequenzen

JGSt 11/I

 

 
Einführung in die besondere Arbeitsweise der gymnasialen Oberstufe

Einführung in Methode des Umgangs mit authentischen Texten anhand von aktuellen Presse- und Sachtexten sowie literarischen Texten

Zugrunde gelegt werden Texte zu Themen wie Jugend, Familie, Umwelt

 
   

JGSt 11/II

 

 
1. Migration als Kennzeichen griechischer Identität  
· Migration ins Ausland  
· Innergriechische Migration  
2. Migration und die Notwendigkeit interkultureller Kompetenz  
   

JGSt 12/I

 

 
Wertvorstellungen in der griechischen Gesellschaft  
Mögliche Kursabschnittsthemen:  
1. Soziale Werte im Wandel der Zeit  
2. Aspekte der kollektiven und persönlichen Identität der Griechen  
3. Die griechische Familie und die Rolle der Geschlechter  
   

JGSt 12/II

 

 
Macht und Recht  
Mögliche Kursabschnittsthemen:  
1. Politische Gedichte aus verschiedenen Epochen  
2. Geschichtserfahrung und Aktualität auf der Bühne  
   

JGSt 13/I

 

 
Die politische Bedeutung der griechischen Sprache  
1. Die zwei Pole der griechischen Sprache in einem historischen Rückblick  
2. Die Sprache der Griechen in Deutschland  
   

JGSt 13/II

 

 
Probleme des Übersetzens