Informationen zum Ganztagsunterricht Ganztag Seit Beginn des Ganztagsbetriebes bietet die Schule ein warmes Mittagessen an. An drei Tagen findet der Unterricht bis 15.28 Uhr (Montag, Mittwoch, Donnerstag) statt. Zur Erledigung der "Hausaufgaben" stehen "freie Lernzeiten" während der Schulzeit zur Verfügung.  Für alle Schülerinnen und Schüler gibt es spezifische Lern- und Förderangebote.    •	Zum aktuellen Speiseplan •	Informationen zu den Lernangeboten an der Benzenberg - Realschule Die Düsseldorfer Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstellen bieten Unterstützung und Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Klärung und Bewältigung individueller und familiärer Krisen. Dabei kann es sich um einfache Erziehungsfragen rund um die frühe Kindheit, das Grundschulalter oder die Pubertät handeln, um Entwicklungsauffälligkeiten Ihre Kindes, Kontakt- und Beziehungsstörungen, Leistungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Störungen oder familiäre Konflikte, Trennungs- und Scheidungskonflikte oder Umgangsrechtsfragen.  Mehr Informationen unter www.duesseldorf.de/djeb  DÜSSELDORFER  BERATUNGSSTELLEN für Eltern, Kinder und Jugendliche Informationen zur Nachmittagsbetreuung Nachmittagsbetreuung Weitere Informatiomen zur Nachmittagsbetreuung Düsseldorfer Praktikumsbörse für Schulen Die Schülerbetriebspraktika-Börse hilft Düsseldorfer Schülerinnen und Schülern - vorrangig in den 9. und 10. Klassen - bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen. Die Börse beinhaltet ausschließlich Angebote zu schulbezogenen Praktika. Sie ist werbe- und kostenfrei.  Zur Seite der Düsseldorfer Praktikumsbörse für Schulen
Der komplette flyer als download (PDF) Realschulen in Düsseldorf 
10a
10b
10c
Städtische Benzenberg-Realschule   Siegburger Str. 38  40591 Düsseldorf Tel. (0211) 8 99 82 90     Fax (0211) 8 92 93 45     www.schulen.duesseldorf.de/rs-siegburgerstr/     rs.siegburgerstr@duesseldorf.de
 Bei strahlendem Sonnenschein fand am 09. Mai 2025 unser zweites Schulfest statt. Schulfest  am 9. Mai 2025  mehr Abschluss der Klassen 10  am 04.07.2025   mehr School Heroes 2025 Am 04. Juli 2025 wurden im Düsseldorfer Schauspielhaus die „School Heroes 2025“ ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurden über 100 Schülerinnen und Schülern die Ehrenurkunden durch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller persoenlich überreicht.  Gewürdigt wurden dabei nicht nur gute Noten, sondern auch das „besondere Engagement“.  Von der Benzenberg-Realschule erhielten drei Schülerinnen und Schüler die spezielle Auszeichnung. Gratulation!
Realschule goes Digital 2025 Ein erfolgreicher Fortbildungstag zur digitalen Schulentwicklung
Tag der offenen Tür Im November bieten wir individuelle Beratungstermine am        06.11., 20.11. und 27.11.2025 an. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter der Telefonnummer:  0211/ 8998290 oder unter ulrike.augstein@duesseldorf.de
Unter dem Motto „Realschule goes Digital 2025“ fand am 1. Oktober eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung aller 14 Düsseldorfer Realschulen statt.
Rund 600 Lehrkräfte der Düsseldorfer Realschulen nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Ansätze der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung auszutauschen. Initiiert und organisiert wurde der Fortbildungstag von den Digitalisierungsbeauftragten der 14 Düsseldorfer Realschulen, die damit eine gemeinsame Plattform für Austausch, Vernetzung und praktische Weiterbildung geschaffen haben. Die Veranstaltung wurde durch die Schulleitungen unterstützt und durch die Bezirksregierung Düsseldorf genehmigt. Ohne diese Unterstützung wäre die Durchführung in diesem großen Rahmen nicht möglich gewesen. An zwei Standorten, der Freiherr-vom-Stein-Realschule und der Thomas-Edison- Realschule, fanden in vier Zeitslots insgesamt rund 90 Workshops statt. Alle Workshops wurden von Kolleginnen und Kollegen der Düsseldorfer Realschulen konzipiert und durchgeführt ein gutes Beispiel für die große fachliche Kompetenz und das Engagement innerhalb unserer Schulgemeinschaft.
Die thematischen Schwerpunkte lagen auf der digitalen Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung, dem Einsatz digitaler Tools sowie der Integration von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Ziel war es, praxisnahe Impulse zu geben und den Austausch zwischen den Schulen zu fördern. Die hohe Teilnahmezahl und das große Interesse an den Workshops zeigen, dass die Digitalisierung an den Düsseldorfer Realschulen überall präsent ist und aktiv weiterentwickelt wird. Insgesamt war der Fortbildungstag ein wichtiger Beitrag zur gemeinsamen digitalen Schulentwicklung getragen von kollegialem Austausch, praktischer Erfahrung und dem gemeinsamen Ziel, Unterricht zeitgemäß zu gestalten. Ein herzlicher Dank gilt allen, die zur Umsetzung beigetragen haben den Schulleitungen, den Digitalisierungsbeauftragten, den Gastgeberschulen sowie allen Referentinnen und Referenten und Teilnehmenden.