CHEMIE-NAVIGATION
   

 

Chemie
Lehrplan für die Sekundarstufe II

Die Chemie ist die Lehre der Stoffe und der Stoffumwandlungen. Der Unterricht in der Oberstufe baut auf den in der Mittelstufe erworbenen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten auf. Es gilt vor allem zu erarbeiten, dass chemische Reaktionen dynamische Prozesse sind, die häufig als Reaktionsketten ablaufen und durch gezielte Eingriffe beeinflusst werden können. 

Jeder Jahrgangsstufe ist ein Leitthema zugeordnet. Innerhalb dieses Leitthemas sind die Themenfelder der Jahrgangsstufen 11 und 12 verbindlich, in der Jahrgangsstufe 13 kann aus mehreren Möglichkeiten gewählt werden. Der Leistungskurs ab Jahrgangsstufe 12 unterscheidet sich vom Grundkurs durch intensivere theoretische Beschäftigung mit den Unterrichtsgegenständen sowie der Möglichkeit, komplexere Versuche durchzuführen.

 

Jahrgangsstufe 11: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen

Themenfeld A

Themenfeld B

Themenfeld C

Reaktionsfolge der organischen Chemie

Ein technischer Prozess

Stoffkreislauf in Natur und Umwelt

z. B.: Vom Alkohol zum Aromastoff

z. B.: Die Ammoniaksynthese

z. B.: Der Stickstoffkreislauf

Unterrichtsgegenstände:

Ausgewählte Verbindungen, systematische Nomenklatur, Reaktionsgeschwindigkeit, chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz.

  

Jahrgangsstufe 12: Chemie in Anwendung und Gesellschaft

Themenfeld A

Themenfeld B

Themenfeld C

Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie

Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie

Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung

z.B.: Von der Batterie zum Akkumulator und zur Brennstoffzelle

z.B.: Vom Raps über Rapsöl zum Biodiesel

z.B.: Quantitative Bestimmungen von Säuren in Lebensmitteln durch Titration

 Unterrichtsgegenstände:

Galvanische Zelle, Elektrolyse, Spannungsreihe, Nernst-Gleichung, Reaktionssterne, Substitution, Addition und Eliminierung, funktionelle Gruppen, Protolysen, pH-Werte, Titration

  

Jahrgangsstufe 13: Chemische Forschung – Erkenntnisse, Entwicklungen und Produkte

 Mindestens eines der folgenden Theoriekonzepte muss mit einem geeigneten Themenfeld gekoppelt werden:

Theoriekonzept

Themenfelder

Das aromatische System

Farbstoffe und Farbigkeit

Die koordinative Bindung

Pharmaka und Drogen

Festkörperstrukturen

Natürliche und synthetische Werkstoffe

Makromoleküle

Weiterentwicklung und Optimierung eines Anwendungsproduktes

Energetik

Ein technisches Produktionsverfahren

 

Analytische Verfahren in der Anwendung

 

Energie: Quellen – Nutzung – Umweltbelastung

 

Unsere Nahrungsmittel

 

Umweltchemie

 

Naturstoffe und ihre Bedeutung

 

Nachwachsende Rohstoffe

 

Beachten Sie auch die Informationen für das Fach Chemie zum Zentralabitur.

 

Letzte Aktualisierung: 03.03.2009