Die
FREIARBEIT
am
LEIBNIZ-MONTESSORI-GYMNASIUM
Hier finden Sie einige Bilder aus der Freiarbeit! _________________________________________________________________________ Unten finden Sie alle wichtigen Informationen zu Freiarbeit am Leibniz-Montessori-Gymnasium, geordnet nach folgenden Stichwörtern: - Organisation der Freiarbeit Es gibt immer wieder Änderungen und Verbesserungen, vor allem bei den Projekten. |
_____________________________________________________________________ |
Organisation der Freiarbeit:Die FREIARBEIT in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ist am Leibniz-Montessori-Gymnasium folgendermaßen organisiert: Jg.St. 5:
8 Stunden FREIARBEIT pro Woche |
___________________________________________________________________________________________________________ | ||
Prinzipien der Freiarbeit: Die
Freiarbeit berücksichtigt die folgenden Prinzipien: Die Schüler
haben die größtmögliche Entscheidungsfreiheit, die Reihenfolge
der zu erledigenden Aufgaben zu wählen. Sie haben die freie Wahl
des Themas, des Materials, des Partners, des Lerntempos und haben auch
die Möglichkeit zu entscheiden, ob sie Hilfe annehmen möchten
oder nicht. Ziel dieser
Form des Unterrichts ist es, bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten
auszubilden z.B.: |
||
___________________________________________________________________________________________________________ | ||
Klassische Freiarbeit:Die Schüler haben die Möglichkeit, ihre Zeit für ihre Arbeit individuell zu nutzen. Sie können... - Inhalte
und Lern- und Arbeitsmethoden, die im Unterricht vermittelt wurden,
vertiefen, Materialien stehen im Klassenraum und/oder im Selbstlernzentrum zur Verfügung. Es kann über das Internet recherchiert werden oder Material wird in die Schule mitgebracht. |
||
___________________________________________________________________________________________________________ | ||
Zu den PFLICHTAUFGABEN:- Die Pflichtaufgaben
zu den einzelnen Fächern werden vom jeweiligen Fachlehrer gestellt
und im Klassenraum ausgehängt. Ein Arbeitsprotokoll
kann etwa so aussehen, wie es die folgenden Beispiele zeigen. Es soll
den Freiarbeitslehrern |
||
___________________________________________________________________________________________________________ | ||
Beobachtungen in der Freiarbeit:Zu jedem
Zeugnis in den Jahrgangsstufen 5 und 6 erhalten die Schülerinnen
und Schüler ein von den Freiarbeitslehrern erstelltes Gutachten. Diese Beobachtungen
beziehen sich auf: Einbezogen
werden auch - wie bereits erwähnt - |
||
___________________________________________________________________________________________________________ | ||
Projektarbeit Jahrgangsstufe 5 - 1. HalbjahrDas Tierbuch (siehe auch Fächer - Biologie - Projekte) Das Tierbuch stellt ein Säugetier vor. Es wird handgeschrieben und illustriert und dann gebunden. Die Schüler arbeiten alleine oder in kleinen Gruppen. Schwerpunkte: Im Biologieunterricht werden die fachlichen Grundlagen geschaffen. Das Tierbuch wird beurteilt und fließt in die Biologienote ein. |
||
___________________________________________________________________________________________________________ | ||
Projektarbeit Jahrgangsstufe 5 - 2. HalbjahrDie Antike Inhalte/Ziele
des Projektes: Themenwahl: Projektthemen: Präsentation: |
||
___________________________________________________________________________________________________________ | ||
Projektarbeit Jahrgangsstufe 6 - 1. HalbjahrSymmetrie Die Arbeit
zur ,,Symmetrie" geht aus dem Fach Mathematik hervor. Jeder Schüler
erhält eine Arbeitsmappe, die er in einem festgesetzten Zeitraum
in der Freiarbeit bearbeitet. Die fertigen Mappen werden beim Mathematiklehrer
abgegeben und von ihm kontrolliert. |
||
___________________________________________________________________________________________________________ | ||
Projektarbeit Jahrgangsstufe 6 - 2. HalbjahrKinder aus aller Welt Planungsphase: Durchführungsphase: Präsentationsphase: Auswertungsphase: |
||
___________________________________________________________________________________________________________ | ||
Die Jahrgangsstufen 7 und 8 Die Jahrgangsstufen
7 und 8 werden wie die Jahrgangsstufen 5 und 6 als Einheit gesehen.
Wöchentlich werden 6 Stunden in der Freiarbeit gearbeitet. Die
Themenschwerpunkte |
||
Jahrgangsstufe
7.1 |
Jahrgangsstufe
7.2 |
Jahrgangsstufe
7.3 |
Eroberungen
und Entdeckungen |
||
Beginn der Arbeit:nach den Herbstferien Ende der Arbeit: vor den Weihnachtsferien |
Beginn der Arbeit:nach den Weihnachtsferien Ende der Arbeit: vor den Osterferien |
Beginn der Arbeit:nach den Osterferien Ende der Arbeit: vor den Sommerferien |
Jahrgangsstufe
8.1 |
Jahrgangsstufe
8.2 |
Jahrgangsstufe
8.3 |
Themenland |
Von
der Klassenzeitung zur Schulzeitung |
Erhebung und Auswertung von Daten an ausgewählten Themen (z.B. Freizeitverhalten/Jugendkultur; Kurzprojekt) |
Beginn der Arbeit: nach den Herbstferien Ende der Arbeit: vor den Weihnachtsferien |
Beginn der Arbeit:nach den Weihnachtsferien Ende der Arbeit: vor den Osterferien |
Beginn der Arbeit:nach den Osterferien Ende der Arbeit:vor den Sommerferien |