Chor
Die
freiwillige
Chor-AG wird
für
alle
Jahrgangsstufen angeboten.
Ausgehend
von
den
Interessen
der
Schüler/innen
erarbeitet
der
Chor
im
Wesentlichen
Programme
mit
mehr
oder
weniger
aktueller
Popmusik.
Überdurchschnittlich
gute
Sänger/innen
können
sich
als
Solisten
präsentieren.
DELF
DELF
ist
die
Abkürzung
für
"Diplôme
d´études
en
langue
franÇaise".
Die
AG
richtetet
sich
an
Schülerinnen
und
Schüler
der
Klassen
9
und
10,
die
über
den
Französischunterricht
hinaus
Interesse an der französischen Sprache haben und sich darin weiter qualifizieren wollen.
Zweimal
pro
Jahr
nimmt
das
Institut
FranÇais
Prüfungen
ab,
auf
die
unsere
Schülerinnen
und
Schüler
in
der
AG
vorbereitet
werden.
Im
schriftlichen
Teil
geht
es
darum,
Hörtexte
und
gelesene
Texte
zu
verstehen
sowie
längere
Texte
zu
schreiben.
In
einem
kurzen
Gespräch
mit
einem Franzosen kann man außerdem seine mündlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Das
Zertifikat,
das
die
Schülerinnen
und
Schüler
erhalten,
ist
europaweit
gültig
und
stellt
eine
aussagekräftige Zusatzqualifikation dar, die später in einer Bewerbung sicherlich von Vorteil ist.
Ergänzungsunterricht
Deutsch, Englisch, Mathematik
Der
Ergänzungsunterricht
dient
der
individuellen
Förderung,
vor
allem
in
den
Fächern
Deutsch,
Mathematik
und
Englisch.
In
kleinen
Lerngruppen
werden
Schülerinnen
und
Schüler
gleicher
Jahrgangsstufen je nach Leistungsniveau gefördert.
Basteln
Die
AG
Basteln
richtet
sich
an
Schülerinnen
und
Schüler
der
Klassen
5
und
6.
Dieser
Kurs
vermittelt
grundlegende
Arbeitstechniken
wie
Schneiden,
Kleben,
Falten,
Falzen
und
Weben.
Jede
Stunde
hat
ihr
eigenes
Thema,
das
in
den
Jahresverlauf
eingepasst
ist.
Neben
der
Freude,
etwas
selbst
zu
gestalten,
werden
die
Schülerinnen
und
Schüler
mit
unterschiedlichen
Materialien vertraut.
Bewegungsspiele
Coole Spiele für flotte Flitzer
Die
AG
bietet
den
Schülern
einen
Ausgleich
zum
Schulalltag.
Beim
Rennen,
Hüpfen,
Werfen,
Fangen etc. haben die Schüler die Möglichkeit, sich "auszutoben".
Schnelle
Spiele
-
alte
und
neue
-,
wer
hier
nicht
schwitzt,
der
hat
etwas
falsch
gemacht.
Zombie-Ball,
Oktopus,
Eckenrennen
und
vieles
mehr.
Wir
probieren
alles
aus
und
haben
viel
Spaß dabei!
Auch stärken die Schüler im Spiel ihre Teamfähigkeit, wie aufeinander zu achten und
voneinander zu lernen.
CCB
Competence Center Begabtenförderung
Das
"Competence
Center
Begabtenförderung"
Düsseldorf
ist
eine
pädagogisch-
psychologische Serviceeinrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Begabte
Schülerinnen
und
Schüler
der
Jahrgangsstufen
9
und
10
haben
die
Möglichkeit,
an
Enrichmentkursen im Fach Englisch teilzunehmen.
Mehr Informationen zum CBB gibt es auf der Seite der Stadt Düsseldorf.
Fitness
Ergänzend
zu
den
bestehenden
Sportangeboten
liegt
der
Schwerpunkt
dieses
Kurses
auf
dem
Wechsel
von
An-
und
Entspannung.
Auf
die
körperlichen
Befindlichkeiten
der
Teilnehmerinnen
und
Teilnehmer
aus
den
oberen
Klassen
kann
hier
gezielt
eingegangen
werden.
Durch
Übungen
von
Pilates
und
solchen
aus
dem
Yogabereich
wird
die
Körperwahrnehmung
verstärkt.
Einen
Schwerpunkt
bildet
hier
die
Rückenschule,
eine
Kombination
aus
Theorie
und
Praxis.
Fußball
Bereits
seit
Januar
2012
ist
der
Stadtsportbund
Düsseldorf
(
https://www.sportangebote-
duesseldorf.de/
)
der
offizielle
Kooperationspartner
der
Benzenberg-Realschule
für
die
Ganztags-
und
Übermittagsbetreuung.
Mehrere
Honorarkräfte,
die
dem
Stadtsportbund
angegliedert
sind,
bieten
in
den
einstündigen
Mittagspausen
des
Ganztagsbetriebes
sportliche
Angebote
für
die
Schülerinnen
und
Schüler
an.
Hierzu
zählen
Streetdance,
Tischtennis,
Streetball,
Fußball,
Flagfootball,
Street
Combat,
Crossfit
und
Ringen
&
Raufen.
Im
Anschluss
an
die
Pausen
finden
im
Nachmittagsbereich
zusätzlich
Sport-AGs
statt,
welche
von
den
Trainern
des
Stadtsportbundes
durchgeführt
werden.
Seit
Januar
2018
finden
zwei
Angebote
in
den
Räumlichkeiten
des
Fitnessstudios
Crossfit
am
Rhein
statt.
(
https://www.crossfit-am-
rhein.de/
)
Von den vielfältigen sportlichen Angeboten, die unsere Trainer bieten, können Sie sich auch auf
ihren Internetseiten informieren: https://www.modus-training.de/
Kochen
Wir bieten Koch-AGs für die Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9/10 an.
Vermittelt werden die Grundlagen der Nahrungszubereitung. Es werden einfache Gerichte
zubereitet, die am Ende des Unterrichts natürlich auch gegessen werden.
Zum Erfolgreichen Arbeiten in der Schulküche gehört immer ein wenig Theorie:
- Küchensprache
- Maßeinheiten
- sicherer Umgang mit den Haushaltsgeräten
- Hygiene...
Wichtig: Nach dem Essen muss die Schulküche auch wieder aufgeräumt werden!
Körpersprache
Verstehen und Interpretieren
In dieser Arbeitsgemeinschaft werden Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 durch
Übungen und freies Experimentieren mit dem Thema Körpersprache vertraut gemacht.
Bewegung und selbst gestaltete Spielszenen sollen die Wahrnehmung der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer schulen und ihnen die Möglichkeit zur gezielten Anwendung ihrer Erfahrungen
bieten. Körpersprache kann sowohl im darstellenden Spiel als auch im "Alltagsleben" bewusst
gemacht werden.
Die Inhalte erstrecken sich von der Klärung des Begriffes bis zum meisternden
Bewerbungsgespräch.
Mofa-Kurs
In der freiwilligen AG können die Schüler/innen den Mofa-Führerschein erwerben. Der Kurs
umfasst eine Erste-Hilfe-Ausbildung, die Vermittlung von technischen Kenntnissen und
fahrpraktische Übungen auf dem Verkehrsübungsplatz
Kunst
Während der reguläre Kunstunterricht selbstverständlich den Vorgaben der Richtlinien und
Lehrpläne folgt, ist in der Arbeitsgemeinschaft ein freieres künstlerisches Schaffen gemäß der
persönlichen Neigung möglich. U.a. werden in der Schule großformatige Wandbilder erstellt.
Streetball
Streetball ist Basketball für die Straße. Es stammt aus den USA, wo an fast jedem Tor, auf
Gemeinflächen oder Höfen Basketballkörbe hängen. An unserer Schule stehen die Körbe etwa
auf dem Schulhof oder der Außenwand der Turnhalle. Die Regeln beim Streetball
unterscheiden sich nur unwesentlich vom Basketball.
Tanz
"Wer tanzt spürt das Leben."
Tanzen
macht
Spaß
und
gibt
jede
Menge
Kraft.
Die
Tanz-AG
ist
für
alle
Schüler,
die
sich
gern
zu
tollen,
oft
modernen
Liedern
bewegen
wollen.
Es
werden
Choreografien
in
der
Gruppe
einstudiert und versucht, diese möglichst sychron zu tanzen.
In
der
Tanz-AG
herrsch
ein
lockeres
Klima,
allerdings
wird
für
mögliche
Auftritte
auch
immer
ordentlich trainiert.
Schlagzeug
Die Schlagzeug-AG probt dienstags unter Anleitung von Herrn Jolitz. Den Teilnehmern wird
dort über das Erlernen der grundlegenden rhythmischen und spieltechnischen Fertigkeiten
hinaus eine Basis für später mögliches Ensemblespiel vermittelt.
Theater
Man kommt zu schaun, man will am liebsten sehn.
Wird vieles vor den Augen abgesponnen.
So dass die Menge staunend gaffen kann,
Da habt ihr in der Breite gleich gewonnen,
Ihr seid ein vielgeliebter Mann.
J.W.v. Goethe
Ob
die
jungen
Schauspieltalente
der
Benzenberg-Realschule
gleich
den
Status
eines
"vielgeliebten
Mannes"
erlangen,
wie
Goethe
es
andeutet,
dies
kann
nicht
versprochen
werden,
doch
wer
Freude
am
Spiel
und
an
der
Erprobung
der
eigenen
Darstellungsfähigkeit
hat, der ist zumindest in der Arbeitsgmeinschaft-Theater ein gern gesehenes Mitglied.
Die
Theater-AG
der
Benzenberg-Realschule
zählt
zu
den
"jüngeren"
Institutionen
des
Schullebens.
Sie
wurde
im
Jahr
2002
aus
der
Taufe
gehoben
und
rekrutiert
ihre
Mitstreiter
vornehmlich aus den unteren Jahrgangsstufen.
Die
Schülerinnen
und
Schüler
sollen
spielerisch
in
vier
Schritten
an
die
Schauspielerei
herangeführt werden und so sukzessiv ihre Sprech- und Darstellungshemmungen überwinden.
Warming-up - Schulalltag ablegen
Gruppenbildung
und
Selbstfindung
-
Arbeit
an
Blockaden,
Hemmungen
und
Darstellungs-
ängsten.
Arbeit
am
Schauspieler,
Ensemble
und
Stück
-
Schulung
des
einzelnen
und
der
gesamten
Gruppe in den Bereichen Sprecherziehung und Körpersprache
Auf
die
Bühne,
fertig.los!
-
Aufführen
von
fremden
und
eigenen
Theaterszenen.
Entwurf
von
Kostümen und Bühnenbild.
Informatik
Die
Informatik-AG
richtet
sich
primär
an
die
Klassen
der
Erprobungsstufe.
Projektorientiert
werden
Grundlagen
der
Textverarbeitung
wie
Zeichenformatierungen
oder
das
Einfügen
und
Bearbeiten
von
Grafiken
und
Tabellen
vermittelt.
Auch
erste
gezielte
Schritte
im
Internet
sind
Gegenstand der AG.
Flagball
Flagball ist aus dem American Football entstanden. Ziel ist es, einen Ball durch eine Reihe von
Spielzügen über das Spielfeld zu transportieren und es in der gegnerischen Zone abzulegen.
Entscheidender Unterschied ist, dass es kein körperliches Trackling gibt. Statt dessen ist ein
Spielzug zu Ende, wenn es gelingt, dem Ballführenden eine am Gürtel befestigte Flagge zu
entreißen.
Arbeitsgemeinschaften - Wahlpflichtunterricht
Arbeitsgemeinschaften - Wahlpflichtunterricht