
Sie möchten Ihr Kind an unserer Schule für die 5. Klasse anmelden?
Die Anmeldetermine sind vom 29.01. - 1.02.2024. Sie müssen sich vorab einen Anmeldetermin online buchen. Das Terminbuchungstool können Sie ab sofort unter folgendem Link aufrufen: Terminbuchung aufrufen.

Anmeldetermine für die zukünftigen Fünftklässler:
Montag, 29. Januar 2024 bis Donnerstag, 01. Februar 2024
Mo - Mi von 9:00 - 13:00 Uhr und 16:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag von 8:00 - 12:00 Uhr
Gerne können Sie sich auch telefonisch über das Sekretariat einen Anmeldetermin geben lassen.
Einladung zum Informationsabend in die Anne Frank-Realschule
16. Januar um 19:00 Uhr
Ganz herzlich möchten wir Sie zu unserem Informationsabend in die Anne-Frank-Realschule einladen.
An diesem Abend können Sie sich über unsere Schule, die Profile, die 1:1 Ausstattung mit ipads, die Besonderheiten und die weitere Schullaufbahn Ihres Kindes informieren.
Nach einer kurzen Vorstellung unserer Schule stehen wir Ihnen für persönliche Fragen zur Verfügung. Unsere Erprobungsstufenkoordinatorin wird Sie durch den Abend belgeiten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Einblicke in unser Schulleben... >>>

Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht uns telefonisch 0211 / 8927580 oder per Mail rs.ackerstr@schule.duesseldorf.de zu kontaktieren.
Wir beraten Sie gerne!
Das Schulleitungsteam
Uta Bonmann - Marcel von Helden
(Schulleiterin) - (2. Konrektor)
Persönliche Worte der Schulleiterin:
Gemeinsam nachhaltig die Zukunft gestalten und Vorbild sein
Ganz herzlich möchte ich Sie, liebe Besucherinnen und Besucher, auf unserer Homepage begrüßen. Machen Sie sich am besten selbst ein Bild von unserem Schulleben und unseren vielfältigen Angeboten, auch im Nachmittagsbereich.Mir persönlich ist es sehr wichtig, dass sich hier alle wohl fühlen, gegenseitig wertschätzen und respektvoll miteinander umgehen. Dazu gehört eine gute vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen / Schülern und Lehrerinnen / Lehrern, aber auch mit Ihnen, liebe Eltern.
Unsere Leitgedanken - Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Solidarität - spiegeln sich in unserem täglichen Tun wider.
Für mich ist es entscheidend, dass wir all' das, wofür wir stehen, auch selber vorleben und für unsere Schülerinnen und Schüler ein Vorbild sind.
So möchten wir in diesem Schuljahr und in der Zukunft ein besonderes Augenmerk auf die Umwelterziehung legen und uns auf den Weg zur gesunden nachhaltigen Schule begeben: Ausreichend Bewegung, gesunde Ernährung, naturnaher Schulhof, Umwelt-Angebote im Nachmittagsbereich, Müllvermeidung, -trennung, Strom und Wasser sparen sind alles Aspekte, die wir vermehrt in den Fokus nehmen wollen. Außerdem beteiligen wir uns seit letztem Jahr an dem Projekt "Mit Energie gewinnen" und sind dem Netzwerk für nachhaltige Bildung (BNE) beigetreten.Wir möchten versuchen, auf allen Ebenen den Nachhaltigkeitsgedanken zu leben.
Die Basis für die Umsetzung dieser Vorhaben ist eine gelebte Wertevermittlung und ein gutes Miteinander, das die beste Voraussetzung bietet, Freude beim Lernen zu erleben, gute Leistungen zu erzielen und all' die neuen Herausforderungen zu meistern.
Gemeinsam mit unserem sehr engagierten Kollegium wollen wir das Wir-Gefühl stärken, den Kindern Kraft und Mut für ihr eigenes Leben geben und Ihnen in der digitalen Welt Orientierung und Sicherheit bieten.
Unser positives Schulklima bringt täglich Freude beim Lehren und Lernen, wirkt innovativ und beflügelt unsere Stimmung.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen, ganz herzlich bedanken, die zu unserem aktiven Schulleben beitragen und mitwirken, gemeinsam zukunftsweisende Wege zu beschreiten.
Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit unsere Schule persönlich kennen zu lernen, z.B. am Tag der offenen Tür oder bei anderen Informationsveranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Uta Bonmann
(Schulleiterin)
"Die sieht man gar nicht!"

Bericht von einem Unterrichtsgang: "Stolpersteine im Quartier"
Mit dem Religionskurs haben wir am 25. Mai 2023 einen Rundgang im Quartier gemacht. Unsere Reli-Lehrer, Frau Romey und Herr Jerzembeck-Kuhlmann, haben uns zuerst zur Hermannstraße 13 geführt. Vor dem Haus blieben wir stehen. Marko sollte dort einen Briefumschlag für Robert Blum abgeben, aber er fand den Namen nicht an der Haustür und nicht am Briefkasten. Auf dem Bürgersteig haben wir dann einen 10 x 10 cm großen Stein mit dem Namen von Robert Blum entdeckt. Wir hätten ihn gar nicht bemerkt, weil er vom Straßenschmutz sehr dreckig war. Mit einem Schwamm, Wasser und Spülmittel wurde der verschmutzte Stein so lange geputzt, bis er sauber war und man den Namen wieder gut lesen konnte. Außerdem findet sich auf dem Stolperstein noch das Geburtsjahr von Robert Blum (Jg. 1880), das Jahr 1941, in dem er nach Lodz/Litzmannstadt deportiert wurde, und das Datum 4.8.1942, der Tag, an dem er ermordet wurde. Es sind ganz wenige Informationen von den Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes in den Jahren zwischen 1933 und 1945.

Weiter ging es zur Grafenberger Allee. Vor dem Haus-Nr. 78 entdeckten wir eine Tafel mit Informationen. Hier stand für eine kurze Zeit das jüdische Gemeindehaus, in dem sich die jüdische Gemeinde nach der Zerstörung der Synagoge an der Kasernenstraße zu ihren Gottesdiensten versammelte. Ebenso waren hier auch der jüdische Kindergarten und die jüdische Volksschule untergebracht.

Foto: Albert-Einstein-Gymnasium
Vier weitere Stolpersteine, die wir von ihrem Schmutz befreit haben, fanden wir in der Nähe. In der Beethovenstraße gab es auch einen Stolperstein, der noch nicht so lange dort eingelassen ist. An der Ackerstraße 144 sollte auch ein Stolperstein sein, aber wir fanden ihn nicht. Das Haus und der Eingangsbereich waren lange eine Baustelle. Vielleicht wurde der Stolperstein dort während der Bauarbeiten entfernt oder die Eigentümer möchten nicht so einen Stolperstein vor ihrer Haustür haben.

Herzlichen Dank für die Reli-Stunde, die einmal ganz anders war. Der Rundgang war sehr interessant. Durch die Stolpersteine haben wir die schreckliche Geschichte von jüdischen Mitbürgern im Quartier während der Nazi-Zeit kennen gelernt. Außerdem möchten wir durch das Säubern der Stolpersteine an das Schicksal von jüdischen Mitbürgern im Quartier aufmerksam machen.

Text: Elisabeth Ohokpehai / Nikson Ferizi / Jörg Jerzembeck-Kuhlmann
Fotos: Sophia Romey
Vorstellung unserer Schule


"Wider das Vergessen"
Herbert Rubinstein zu Gast in der Anne-Frank-Realschule am 15. März 2023


Beratungstermin
Wünschen Sie einen Beratungstermin mit der Schulleitung, vereinbaren Sie bitte einen Termin über unser Sekretariat.
Uta Bonmann
(Schulleiterin)
Einblicke in unser Schulleben...
Vorstellung unserer Schule
Vorstellung unserer Schule
Hier finden Sie Bilder vom Tag der offenen Tür 2021
- Anne Frank - unsere Namensgeberin - ein Tag >>>
- Profilklassen für die Jahrgangsstufen 5/6 >>>
- Anne-Frank-Realschule goes green! >>>
- Mitschnitte aus dem Chemieunterricht >>>
- Die Nachmittagsbetreuung >>>
- Ein Film über unser Theaterstück: KUCKUCKSNEST - Das Experiment
Anne Frank - unsere Namensgeberin - ein Tag
zurück zur Übersicht >>>
Mitschnitte aus dem Chemieunterricht
Anne-Frank-Realschule goes green!
zurück zur Übersicht >>>
Die Nachmittagsbetreuung
zurück zur Übersicht >>>