Sicherheit im Netz für Ihr Kind

Tipp: Filter können elterliche Aufsicht nicht ersetzen! Jugenschutzfilter oder auch Schutz-APPs sind niemals 100% sicher!

Jugenschutzfilter sperren unangemessene Seiten für Kinder und haben oft einen Jugenschutzfilter nach Altersangaben. Bei einigen kann man auch die Zeit im Netz begrenzen. Diese APPs werden entweder auf einem lokalen Gerät gespeichert oder man kann sie in einem Heimnetz installieren.

Außerdem sollten Sie klare Regeln über die Nutzung der digitalen Geräte mit Ihren Kindern festlegen, wann, wie lange und wo ein iPad oder Handy benutzt werden darf. Dazu könnte ein Mediennutzungsvertrag erstellt werden.

Zusätzliche Informationen finden Sie ausführlich unter den folgenden Links:

So surft Ihr Kind sicherer im Internet
Was spielt mein Kind da eigentlich?
SICHERER IN SOCIAL MEDIA, Tipps für Eltern
Medien kindersicher - Ihr Portal zum technischen Jugendmedienschutz
Jugendschutzfilter und Zeitbegrenzungen - Diese Möglichkeiten haben Eltern
JusProg Download hier
Einen Mediennutzungsvertrag gemeinsam erstellen
Tipps für den Umgang mit dem Schultablet (ausführlich!)

Medienkonzept - Förderung der Medienkompetenz in allen Fächern


Zur Feierstunde zum 7-jährigen Bestehen des Netzwerkes ZDI am 25. November im Rheinblick mit 120 Gästen und Ministerin Brandes und Oberbürgermeister Dr. Keller gab es interessante Einschätzungen in der Talkrunde und nette Gespräche zum leckerem Grünkohl beim Get-Together.



Dabei kam eine gemeinsamen Erklärung zustande. Erklärung>>>


Schuleigenes Medienkonzept: Stand 09.2025 (Schwerpunkt: Digitalisierung)

Das Medienkonzept soll den Lernenden, Lehrenden, Eltern, allen beteiligten Institutionen und dem Schulträger aufzeigen, an welchem Punkt die Anne-Frank-Realschule derzeit bezüglich der Vermittlung von Medienkompetenz steht und wohin sie sich weiterentwickeln möchte. Mit diesem Konzept wird es leichter möglich sein, den Austausch zu fördern, Ziele zu formulieren, Vereinbarungen zu treffen und diese durch konkrete Umsetzungsideen zu realisieren.
Im Sommer 2019 wurde die Anne-Frank-Realschule erstmals aufgrund ihres vorgelegten Medienkonzepts von der MINT-Gesellschaft e.V. als "Digitale Schule" ausgezeichnet. Die erneute Rezertifizierung im Jahr 2022 und die Rezertifizierung im Jahr 2025 zeigen die kontinuierliche Weiterentwicklung im digitalen Bereich - stets in Anpassung an eine zunehmend digitalisierte Gesellschaft. Mit unserem Konzept bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler konsequent, fachspezifisch, fächerübergreifend und gesellschaftsrelevant auf ihre persönliche und berufliche Zukunft vor.

Lernplattform LOGINEO NRW

Die vom Land bereitgestellte Lernplattform LOGINEO NRW ist seit dem Schuljahr 2024/25 unsere aktualisierte Lernplattform. Für unsere Schule bedeutete dies keine große Umstellung, da wir bereits seit dem Schuljahr 2019/20 mit Moodle gearbeitet haben. LOGINEO NRW wird auf allen Ebenen genutzt und dient mittlerweile auch als Dokumentationsplattform, die das Schulleben der letzten Jahre abbildet. Sie ermöglicht den Zugriff auf alle wichtigen Daten und Dokumente und ist ein zuverlässiges, nicht mehr wegzudenkendes Medium.

Differenziertes Arbeiten mit iPads in verschiedenen Klassenstufen

Seit Ende 2022 ist die Anne-Frank-Realschule 1:1 mit iPads ausgestattet.
Jede Schülerin und jeder Schüler erhält zu Beginn der Schulzeit ein schuleigenes, personalisiertes iPad inklusive Tastatur, Stift und Hülle.

Informatik als Unterrichtsfach

Neigungskurs Informatik

Das Fach Informatik bleibt ein sehr beliebtes Wahlpflichtfach ab der Jahrgangsstufe 7. Es wird bei uns jedes Jahr angeboten und wird sehr gut besucht. Innerhalb des Faches Informatik werden Alltagsbezüge zur Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung hergestellt.
Der Neigungskurs Informatik wird in den Klassen 7-10 als viertes Hauptfach unterrichtet, in den Klassen 7/8 jeweils zweimal in der Woche (je 67 Minuten) und in den Klassen 9/10 jeweils dreimal in der Woche. Wir haben neben der Informatiklehrkraft zwei weitere Informatiklehrkräfte mit Zertifikat ausbilden können.

Informatik 5/6

Informatik wird an der Anne-Frank-Realschule mehr als in der Stundentafel gefordert unterrichtet.
Der Informatikunterricht wird im Jahrgang 5 im 1. Schulhalbjahr in einer Unterrichtsstunde (67,5 Minuten) von einer Informatik-Lehrkraft im Team Teaching mit der Klassenleitung unterrichtet.
Im Jahrgang 6 wird durchgängig das ganze Schuljahr Informatik unterrichtet. Auch hier wird der Unterricht von einer Informatik-Lehrkraft im Team Teaching mit der Klassenleitung gehalten.

Internationale Klasse

Auch in unserer Internationalen Klasse sorgen wir dafür, dass die Kinder einen guten Informatikunterricht erhalten, indem sie die Grundkenntnisse für das Fach Informatik 5/6 in vereinfachter Form mit der Vermittlung des fachgebundenen Vokabulars und dem Umgang mit einzelnen PC-Programmen und Geräten erlernen bzw. ihre Kenntnisse vertiefen. Auch hier findet ein Training am iPad und der Umgang mit dem LMS LOGINEO NRW im Unterricht statt.

AG Hardware-Support

Der Hardware-Support läuft weiterhin an der Schule einmal pro Woche als AG. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Hardware-Supports, die jetzt auch an einem gemeinsamen Armband zu erkennen sind, haben zudem, seit es die 1:1-Ausstattung mit iPads an der gesamten Schule gibt, den iPad-Support in den großen Pausen übernommen. Entsprechend eines festen Planes übernehmen jeweils 3-5 Schülerinnen und Schüler den Support in den Pausen, reparieren defekte Stifte oder iPads oder dokumentieren wichtige Informationen zur Erstellung von Tickets an eschool zur Reparatur der Geräte.

Rezertifizierung als Medienscouts-Schule

Die Anne-Frank-Realschule wurde im Schuljahr 2025/2026 als Medienscouts-Schule rezertifiziert. Die Medienscouts-Gruppe besteht aus neun Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7-9. Die Ausbildung erfolgt im aktuellen Schuljahr in der zweiwöchentlich stattfindenden Arbeitsgemeinschaft durch den begleitenden Lehrer Herrn Kuth.
  • Sie beraten Schülerinnen und Schüler und stellen gegebenenfalls Kontakt zu den begleitenden Lehrkräften her, um tiefer gehende Beratungen zu ermöglichen.
  • Sie stellen Infomaterial bereit und erstellen Lehr- und Aufklärungsvideos, die auf der Moodleseite der Medienscouts für alle Schülerinnen und Schüler der Schule frei zugänglich sind.
  • Sie veranstalten im Rahmen der im siebten Jahrgang stattfindenden Medientage Workshops zu den Themen Cybermobbing, Datenschutz, Sicherheit im Netz und weiteren.


      Anne-Frank-Realschule, Ackerstr. 174, 40233 Düsseldorf - Telefon: (0211) 89 - 2 75 80 - Fax: (0211) 89 - 2 95 91 - Web: www.rs-anne-frank.eschool.de - E-Mail: rs.ackerstr@duesseldorf.de

Impressum | Datenschutz | Kontakt