Medienkonzept - Förderung der Medienkompetenz in allen Fächern


Leonora und Rayn aus der 6b erklären euch unsere Schule, probiert es aus und klickt auf die grüne Fahne!

Im Rahmen unserer Kooperation mit Coding for Tomorrow / Vodafone Stiftung Düsseldorf,im Programm Digi:Schools erstellten unsere SchülerInnen der 6. Klassen im Informatikunterricht Chatsbots mit Scratch. Diese Chatbots sollen den neuen Schülern unsere Schule erklären.

Dazu wurden drei Teams gegründet, je nach den Fähigkeiten und Interessen der SchülerInnen:
Gruppe 1: fand ein Themen und recherchiert mögliche Fragen und Antworten und fotografierte dazu passende Hintergründe für den Chatbot
Gruppe 2: erstellte einen Avatar, der /die den Chatbot darstellen sollt, dieser Avatar sollte verschiedene "Kostüme" haben
Gruppe 3: programmierte einen Chatbot mit Scratch, der / die in der Lage ist Fragen zum Thema zu beantworten.
Bei diesem Projekt wurden verschiedene Themen aus der 5 und 6. Klasse in Informatik noch einmal aufgegriffen und in einem Projekt umgesetzt.





Lie Detectors: Kritisches Denken lernen in der Anne-Frank-Realschule

WDR-Journalistin zu Besuch in der 6c
mehr Info


Beim Lernen zum Thema Medien unterscheidet man zwischen den Teilaspekten "Lernen mit Medien" und "Lernen über Medien".
"Lernen mit Medien" zielt auf die Verbesserung des fachlichen Lernens und unterstützt das selbstständige Lernen, indem Medien von den Schülerinnen und Schülern zur Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten, zur aktiven Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten oder zur Recherche von aktuellen und bisher nicht verfügbaren Materialien genutzt werden.
Der Aspekt "Lernen über Medien" fragt nicht nur nach dem fachlichen Inhalt, sondern hinterfragt auch die Medienbotschaften, die Rezeptionsbedingungen sowie die Bedingungen von Medienprodukten. Zu dieser Medienkompetenz gehört auch, dass Schülerinnen und Schüler lernen, Medien zu produzieren und für ihr Lernen, für ihre eigenen Interessen zu nutzen.
Die Medienwelt - vor allem durch das Smartphone - und damit auch die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hat sich in den letzten Jahren gravierend verändert. Digitale Medien spielen eine immer wichtigere Rolle und Online-Plattformen sind für Jugendliche wertvolle Sozialisationsinstanzen für ihre peer-groups. Daneben steht für junge Menschen das "Leben" in den sozialen Medien für gesellschaftliche Teilhabe und auch für die zukünftige Erwerbstätigkeit in fast allen Berufssparten ist ein selbstverständlicher Umgang mit Digitalisierung unverzichtbar.
Dem müssen wir als Schule Rechnung tragen und Konzepte entwickeln, die diese starken Veränderungen im Bereich der Information, Kommunikation und Anwendung in den schulischen und vor allem unterrichtlichen Bildungsprozess einarbeiten.

Schuleigenes Medienkonzept

(Schwerpunkt: Digitalisierung)

Das Medienkonzept soll den Lernenden, den Lehrenden, den Eltern, allen beteiligten Institutionen und dem Schulträger zeigen, an welchem Punkt die Anne-Frank-Realschule derzeit bezüglich der Vermittlung von Medienkompetenz steht und wohin sie sich entwickeln möchte. Mit diesem Konzept wird es leichter möglich sein, Austausch zu ermöglichen, Ziele zu formulieren, Vereinbarungen zu treffen und durch Umsetzungsideen zu konkretisieren.

Im Sommer 2019 wurde die Anne-Frank-Realschule erstmalig auf Grund ihres vorgelegten Medienkonzeptes zur "Digitalen Schule" von der MINT-Gesellschaft e.V. geehrt. Im Frühjahr 2022 wurde das Konzept aktualisiert. Es ist hier in verkürzter Abhandlung dargestellt.

Ziele

Digitale Mediennutzung findet heute in vielfältiger Weise statt. Um sich in dieser komplexen Medienwelt orientieren zu können, reicht es aber nicht aus, nur die Bedienungstechniken zu beherrschen.
Besonders Kinder und Jugendliche, die viel Zeit mit dem Konsum von medialen Inhalten verbringen, müssen den verantwortungsbewussten und sinnvollen Umgang mit Medien erst lernen. Hier ist eine ergänzende pädagogische Rahmensetzung wichtig, die sich durch Austausch und Reflektion der Vermittlungsansätze entwickeln muss (z.B. Fragen nach digitaler Überfrachtung vor allem der jüngeren Schülerinnen und Schüler; Fragen nach alternativen Erfahrungen außerhalb digitaler Welten etc.)
Unsere Schülerinnen und Schüler individuell, zeitgemäß und mediengestützt zu einer umfassenden und kritischen Medienkompetenz auszubilden ist keine leichte Aufgabe. Die schnellen Weiterentwicklungen in der Informationstechnologie bleiben vor allem für den Bildungsbereich der Sekundarstufe I eine große Herausforderung und bedingen eine fortlaufende Anpassung der schulinternen Konzeptentwicklungen und Curricula. Die Grundlage für unsere Medienkonzeptentwicklung bildet ein schulinternes Mediencurriculum auf Basis einer Bestandsaufnahme der fachunterrichtlichen Anbindung medialer Kompetenzschulung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung.
Die Ausrichtung des Medienkonzeptes orientiert sich an den sechs vorgegebenen Kompetenzbereichen des Medienkompetenzrahmens NRW:
  1. - Bedienen und Anwenden
  2. - Informieren und Recherchieren
  3. - Kommunizieren und Kooperieren
  4. - Produzieren und Präsentieren
  5. - Analysieren und Reflektieren
  6. - Problemlösen und Modellieren

Lernplattform Moodle

Moodle ist die Lernplattform der Schule geworden
Die Lernplattform Moodle wurde mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 eingeführt und wird seitdem intensiv genutzt:
  • Die interne Verwaltung (Buchung von Endgeräten, Fachschaftsarbeit, Fortbildungsinitiativen, Lehrerinfos, Raumverwaltung, Austausch von Unterrichtsmaterial, Vertretungsstunden usw.) wird erheblich erleichtert und transparent.
  • Die LehrerInnen unterhalten eigene Räume, in denen sie Kursinhalte verwalten und teilen und kooperativ mit den SchülerInnen arbeiten können. In Fachschafts- und Fortbildungsräumen können sie ferner aktiv an der Schulentwicklung mitwirken.
  • Die SchülerInnen haben Zugang zu den für sie relevanten Kursräumen - LehrerInnenräume, Vertretungspläne, AG-Wahl, Merk- und Formblätter, Evaluation, etc. Die Kommunikation mit den Lehrkräften sowie mit den MitschülerInnen ist erheblich erleichtert und niedrigschwellig.
  • Jede Klasse besitzt einen Elternaccount, durch den die Eltern ihrerseits Zugang zu den für sie relevanten Kursräumen (LehrerInnenräume, Vertretungpläne, Merk- und Formblätter, etc.) haben.
Moodle trägt erheblich zu einer offeneren und effizienteren Schulkultur bei. Die Fähigkeiten im Umgang mit den digitalen Medien haben sich bei allen NutzerInnen seit Einführung der Plattform merklich erweitert, u.a. da Moodle sich sehr leicht mit anderen Plattformen des digitalen Lernens verknüpfen lässt.

Arbeiten mit iPads

Im Jahr 2020 wurden der Anne-Frank-Realschule 130 iPads aus einem Förder-Etat des Landes NRW zugeteilt, die wir seitdem intensiv im Unterricht einsetzen.

Bei der Verwendung der iPads in den Klassen wird die App Classroom als Unterrichtsassistent genutzt.

1:1 Ausstattung mit iPads ab Dezember 2022

Die Anne-Frank-Realschule wurde vom Land NRW für die Zuteilung von Förder- geldern aus dem REACT-EU- Programm ausgewählt und wird Ende dieses Jahres für alle SchülerInnen ein schulgebundenes personalisiertes iPad inklusive Tastatur und Pencil erhalten.

Ein Konzept zur pädagogischen Nutzung und zur Verwaltung der Geräte wird in den nächsten Monaten zusammen mit dem Schulträger erstellt.
Liste der eingesetzen APPs

Das Wahlpflichtfach Informatik 7-10

Das Unterrichtsfach Informatik als Wahlpflichtfach wurde erweitert

Seit dem Schuljahr 2018/19 wird das Fach Informatik an der Anne-Frank-Realschule als Wahlpflichtkurs ab der Jahrgangsstufe 7 bis zur Jahrgangsstufe 10 unterrichtet. Der erste Jahrgang, der 2018 mit diesem Fach begonnen hatte, wird im Sommer nach der Klasse 10 entlassen. Da es immer sehr viele Anmeldungen gab, haben wir seitdem im jedem neuen 7.Jahrgang diesen Wahlpflichtkurs angeboten und durchführen können.
Die Gestaltung des Unterrichts ist sowohl im Fach Informatik als auch in anderen Fächern, in denen Medienbildung praktiziert wird, anschaulich und aktivierend. Innerhalb des Faches Informatik werden Alltagsbezüge zur Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung hergestellt.

Jahrgangsstufe 7

  • - Grundlagen Hardware und Software
  • - Das Betriebssystem Windows
  • - Jetzt wird es bunt - Graphiken und Bilder mit dem Computer
  • - Vom Programmbaustein zum Computerspiel - wie programmiert man einfache Animationen und Spiele? Scratch
  • - Das weltweite Datennetz - ein Geheimnis?
  • - Wo spielen Computer in Alltagsgeräten eine Rolle?

Jahrgangsstufe 8

  • - Ab in die Zelle - Berechnungen und Darstellung von Daten mit der Tabellenkalkulation
  • - Programmierlogik mit Calliope
  • - Eine Präsentation erstellen
  • - Mein digitaler Fußabdruck - wo hinterlasse ich Daten und was kann daraus geschlossen werden?
  • - Computer in der Arbeitswelt - Fluch oder Segen?

Jahrgangsstufe 9

  • - Computer Netze - das World Wide Web
  • - Bilder bearbeiten für das Internet mit Gimp
  • - Videos drehen, schneiden und veröffentlichen, wie ein Influencer
  • - Geheim ist geheim? Sichere Kommunikation mit Kryptographie
  • - Der Blick in die Glaskugel - Simulation und Prognose mit Hilfe einer Tabellenkalkulation Calc

Jahrgangsstufe 10

  • - Wir analysieren Webseiten und erstellen eigene Webseite mit HTML
  • - Algorithmen einer Programmiersprache untersuchen
  • - Programmieren mit JavaScript
  • - Arbeiten mit Datenbanksystemen mit Base
  • - Künstliche Intelligenz

Informatik 5/6

Das Unterrichtsfach Informatik in den Jahrgängen 5 /6 wurde neu eingeführt.

Den ITG-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5, den wir im Jahr 2019 eingeführt haben, setzen wir seit diesem Schuljahr als Informatik-Unterricht fort.
Der Informatik- Unterricht wird nun im Jahrgang 5 im 1. Schulhalbjahr in einer Unterrichtsstunde (67,5 Minuten) von einer Informatik-Lehrkraft im Team Teaching mit dem/der KlassenlehrerIn unterrichtet.
Im 6.Jahrgang wird durchgängig das ganze Schuljahr unterrichtet. Auch hier wird der Unterricht von einer Informatik-Lehrkraft im Team Teaching mit dem/der KlassenlehrerIn gehalten.

Das Lehrbuch zum Informatik-Unterricht wird in digitaler Form ab dem Schuljahr 2022/23 eingeführt: starkeSeiten, Klett Informatik, Mittlere Abschlüsse Klasse 5/6
  • - Lernbereich 1: Information und Daten
  • - Lernbereich 2: Algorithmen
  • - Lernbereich 3: Automatisierung und künstliche Intelligenz
  • - Lernbereich 4: Informatiksysteme
  • - Lernbereich 5: Informatik, Mensch und Gesellschaft
Das Unterrichtsfach Informatik für die Seiteneinsteigerklasse wird fortgesetzt.

An der Schule gibt es eine Seiteneinsteigerklasse von 26 SchülerInnen, von denen derzeit 14 aus dem Kriegsgebiert der Ukraine kommen. In einer wöchentlichen Schulstunde lernen sie die Grundkenntnisse für das Fach Informatik 5/6 in vereinfachter Form mit der Vermittlung des fachgebundenen Vokabulars und den Umgang mit einzelnen PC-Programmen und Geräten. Auch findet ein Training am Ipad und der Umgang mit Moodle im Unterricht statt.

Inklusives Lernen auch digital

Inklusives Lernen gelingt dann, wenn sowohl analoge als auch digitale Lehrmittel im Unterricht kombiniert und diese an die individuellen Bedürfnissen der Lernenden ausgerichtet werden. Wie sieht ein sinnvoller Einsatz (in inklusiven Settings) für unterschiedliche Lerntypen an der Anne-Frank Realschule aus? Um einzelne SchülerInnen im Unterricht gezielt zu fördern und zu fordern, werden unterschiedliche Apps und Medien genutzt (Anton- App zur Differenzierung des Materials und Themenwahl; Sofatutor für Erklärungen,...).

In den Naturwissenschaften werden interaktive Übungen und Arbeitsblätter unterstützend eingesetzt. Diese sind für jedes Lernniveau anpassbar. Eine angeleitete Recherchearbeit mithilfe von unterstützenden Strategien ist besonders für inklusives Arbeiten von Bedeutung.
Auch der Umgang und das Nutzen der Moodle-Plattform sowie das Einrichten der E-Mailadressen sind u.a. für die Berufsvorbereitung eine wichtige Voraussetzung und werden gelernt.
Für die Berufsvorbereitung, die für die inklusiven SchülerInnen eine besondere Herausforderung darstellt, werden Lebensläufe und Bewerbungsmappen digital erstellt. Hierneben kann ein Themenabschluss medial kreativ und motivierend gestaltet werden z.B. in Form eines Quizzes mithilfe einer Kahoot-App. Ferner trägt der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht z.B. durch das gemeinsame Erarbeiten eines Padlets oder die Erstellung eines Erklärvideos zur Förderung des Gemeinschaftsgefühls durch das Einbringen aller bei: Jede/r kann etwas erreichen, über sich hinauswachsen und ein gemeinsames Lernziel auf unterschiedliche Weise erreichen.

Arbeitsgemeinschaft Hardware Support wurde etabliert

Die Hardware Support-AG ist zu einem festen Bestandteil der Schule geworden.
Diese AG wird von der Informatiklehrerin Frau Ketzer betreut. Die SchülerInnen reparieren defekte PCs und installieren einzelne Programme. Neue Geräte werden aufgebaut, ausgemusterte oder von anderen Schulen oder von Firmen abgeschriebene Geräte werden neu installiert, repariert und für den Einsatz im Unterricht bereitgestellt.

Neue Schulkooperation mit CODING FOR TOMORROW


Wir sind Digi:School 2022!
Gemeinsam mit der Bildungsinitiative Coding For Tomorrow entwickeln wir an unserer Schule technologiebasierte Unterrichtseinheiten.
So machen Bildung digitaler.
Mehr Informationen unter www.coding-for-tomorrow.de/digischools

In diesem Jahr nimmt eine Gruppe außerdem an einem Game Lab von CODING FOR TOMORROW - Hub für digitale Bildung der Vodafon Stiftung in Düsseldorf an 3 Nachmittagen teilnehmen. Die 14 SchülerInnen aus den Klassen 6-10 sollen je nach Fähigkeiten, Kenntnisstand und Kreativität eigene Projekte mit Lego Robotics erstellen. Dies soll eine Belohnung für die vielen Reparaturen und Aktionen der Schüler sein, andererseits aber das Interesse an beruflichen Möglichkeiten im IT-Bereich fördern. Gerade in dieser Gruppe finden sich viele Tüftler, die nach Ausbildungsmöglichkeiten in der IT-Branche suchen. Das Game LaB bietet die Möglichkeit heraus zu finden, ob die eigenen Talente mehr im Anwendungsbereich (Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung) oder eher im praktischen Bereich (Fachinformatiker:in Systemintegration) liegen.

Das Angebot findet bei Coding For Tomorrow statt. Dies ist eine Initiative der Vodafone Stiftung und der jungen Tüftlern GmbH. Ihr Ziel ist es, innovative Bildungs-angebote zu schaffen und SchülerInnen wichtige Fähigkeiten von morgen zu vermitteln. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Programmieren, Robotiks und Cyber-sicherheit. Mehr Infos: https://coding-for-tomorrow.de/kids-digi-workshops/

Projekt Pacemaker

Seit März 2021 arbeiten wir mit der Pacemaker Initiative in Düsseldorf zusammen. Das Projekt ermöglicht eine Begleitung und Unterstützung unserer Schule in der Digitalisierung und wird gefördert durch den Stifterverband der deutschen Wissenschaft in ganz Deutschland. Mehr informationen finden Sie hier.

Am Montag, den 21. und Dienstag, den 22.6.21 führte die Pacemaker-Initiative eine online Schulung mit 15 interessierten SchülerInnen aus den Jahrgängen 7-9 durch. Nachdem zunächst der Ist-Zustand von zeitgemäßem Unterricht in Hinblick auf den Einsatz moderner Medien aus der Sicht der SchülerInnen beleuchtet wurde, sollten die SchülerInnen Wunschszenarien für den Unterricht in einem Jahr entwickeln und überlegen, was SchülerInnen aktiv tun können, um die Schule in diese Wunschrichtung zu bewegen. Aus diesem Pozess ergaben sich einzelne Projekte, an denen die SchülerInnen in Kleingruppen konkret gearbeitet haben. So entstanden beispielsweise Erklärvideos für Neuankömmlinge und Eltern, um das Einloggen auf unserer Plattform Moodle anschaulich zu erklären. Andere gestalteten Kurzpräsentationen zu einzelnen LernApps, die sie als besonders motivierend und hilfreich in ihrem Unterricht empfunden und erprobt haben. Diese Präsentationen sollen auf Moodle für alle LehrerInnen als Empfehlungen eingestellt werden.

Ein Schülerprojekt:





Selbstlernzentrum

In der Schülerbücherei sind nun 2 Arbeitsplätze mit PCs, Monitoren und Drucker vorhanden. Sie werden noch zurückhaltend genutzt. Dies soll vor allem den Schülerinnen und Schülern dienen, die zu Hause keine ausreichenden Bedingungen für die Nutzung digitaler Endgeräte zur Verfügung haben.


      Anne-Frank-Realschule, Ackerstr. 174, 40233 Düsseldorf - Telefon: (0211) 89 - 2 75 80 - Fax: (0211) 89 - 2 95 91 - Web: www.rs-anne-frank.eschool.de - E-Mail: rs.ackerstr@schule.duesseldorf.de

Impressum | Datenschutz | Kontakt