AG Englisch bilingual
Arbeitsgemeinschaft für die Klasse 9
In der zusammenwachsenden Welt wird Englisch immer wichtiger. Wer die Sprache gut beherrscht - in Sprache und Schrift - findet viele offene Türen vor, u.a. im Berufsleben. Der bilinguale Unterricht fördert die sprachlichen Kompetenzen intensiv, da hier auch Sachfachthemen (vor allem Politik, Geschichte, Erdkunde) in englischer Sprache behandeltwerden. Auch die Ausbildung des Geschichtsbewusstseins wird durch den bilingualen Unterricht deutlich gestärkt.
Entsprechend richtet sich die Arbeitsgemeinschaft insbesondere an jene Schülerinnen und Schüler, die Spaß an der Sprache haben und ihre Fähigkeiten auch im interkulturellen Bereich weiter ausbauen möchten.
Ziele:
- Erweiterung der Kommunikativen Kompetenzen, da die Arbeitsgemeinschaft zum größtmöglichen Teil in englischer Sprache (Hör- und Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, etc.) stattfindet.
- Erweiterung derVerfügbarkeit sprachlicher Mittel, da die Schülerinnen und Schüler im Verlaufe der Arbeitsgemeinschaft in verschiedenen Themengebieten arbeiten und ihre Fähigkeiten deutlich ausbauen (Wortschatz, Orthographie, etc.).
- Erweiterung der Methodenkompetenz, da im Verlauf der Arbeitsgemeinschaft verschiedene Projekte durchgeführt werden, die jeweils eine andere Herangehensweise verlangen (Lernstrategien, Arbeitstechniken, etc.).
- Erweiterung der Interkulturellen Kompetenz und Ausbau desGeschichtsbewusstseins und des politischen Bewusstseins, da u.a. die angelsächsische Geschichte thematisiert wird.
- Erweiterung der Sozialen Kompetenzen, da das Prinzip "Schüler helfen Schülern" hier gelebt wird. Die stärkeren Teilnehmer helfen den schwächeren - wenn nötig.
Die Arbeitsgemeinschaft ist in vier Quartale aufgeteilt. Für das erste Quartal ist das Modul "Politics: Elections in Germany" gesetzt. Die Module für die weiteren Quartale werden die Schülerinnen und Schüler beim ersten Treffen wählen.
1. Quartal - Politics: Elections in Germany
- political system of Germany
- German electional system
- (main) German parties
-analysis of the election outcome
Modulauswahl für die weiteren Quartale:
Politics:
Modul: International politics
- the EU
- emerging powers (China, India etc.)
- international conflicts
-the UN / peacekeeping
Modul: American politics
- American electional system
- American parties / Democrats & Republicans
- American presidental elections 2016
Modul: (Cyber-)Bullying
- defintion
- different roles
- prevention / responding
History:
Modul: American history / overview
- The Thirteen Colonies
- Boston Tea Party
- War of Independence
- Civil War
Modul: How the industrialisation changed the world
- Industrialisation & The Victorian Age
- The rise of the labour movement
- Industrialisation(s) in the 21st century
Geography:
Modul: Social make-up of the USA
- ethnical make up
- American cities (New York, Los Angeles)
- suburbia
- "flyover country" - the middle west
Health:
Modul: We are what we eat
- analysis: (own) eating habits
- Food circle
- "Supersize me" - the food industry
A. Kuth (August, 2017)
Anne-Frank-Realschule, Ackerstr. 174, 40233 Düsseldorf - Telefon: (0211) 89 - 2 75 80 - Fax: (0211) 89 - 2 95 91 - Web: www.rs-anne-frank.eschool.de - E-Mail: rs.ackerstr@duesseldorf.de
Impressum | Datenschutz | Kontakt